Wie stellen die meisten EU-Länder auf die elektronische Rechnungsstellung um
Warum die elektronische Rechnungsstellung?
Lassen Sie uns zunächst über die Hauptgründe sprechen, warum die meisten Länder die elektronische Rechnungsstellung einführen. Datensicherheit, geringere Kosten, Optimierung der Lieferkette, schnellere Transaktionen und weniger Steuerbetrug sind einige der wichtigsten Gründe. Laut dem letzten Bericht der Europäischen Kommission über die Steuerlücke im Jahr 2019 betrug die Steuerlücke in Rumänien beispielsweise 34,9 %, d. h. der von den Steuerzahlern gezahlte Steuerbetrag lag um 34,9 % unter dem, was sie in diesem Jahr hätten zahlen müssen.
Dies hätte vermieden werden können, wenn eines der Kontrollmodelle für die Berichterstattung über die Einhaltung der Vorschriften eingeführt worden wäre, die es den Behörden ermöglichen, die Transaktionen zu überwachen.
Nach Angaben der European E-Invoicing Service Providers Association (EESPA) gibt es zwei Arten von Systemen (Kontrollmodelle) für die elektronische Berichterstattung zur Kontrolle der Mehrwertsteuer im B2B-Bereich und zur Betrugsbekämpfung.
Das Post-Audit Modell
Erstens gibt es das Post-Audit-Modell, das die Anforderungen von der papiergestützten Rechnungsstellung auf elektronische Abläufe überträgt und den freien Austausch von Rechnungen zwischen Handelspartnern zulässt. In diesem Fall ist es erforderlich, dass elektronische Rechnungen aufbewahrt werden und für die Prüfung der Finanzunterlagen (Audit) nach der Rechnungsstellung zur Verfügung stehen.
Bei diesem Modell können die Unternehmen ihre bevorzugte Art der (elektronischen) Rechnungsstellung selbst wählen, solange sie die Rechnungen korrekt aufbewahren, damit sie bei der Nachprüfung berücksichtigt werden können. Darüber hinaus müssen die Unternehmen/Handelspartner im Rahmen des Nachprüfungsmodells die Richtigkeit und Authentizität der archivierten Rechnungen bis zu zehn Jahre lang durch ein zugängliches Archiv und regelmäßige Berichte bestätigen.
Die meisten europäischen Länder verwenden das Post-Audit-Modell. Diese Länder müssen die “Authentizität und Datenintegrität” aufrechterhalten, was sie mit Hilfe von digitalen Signaturen, Geschäftskontrollen, EDI (Electronic Data Interchange) oder anderen Mitteln erreichen können.
Das Clearance-Modell
Das zweite Modell ist das Abrechnungsmodell, das einen direkteren Ansatz zur Überwachung und Kontrolle von Transaktionen verfolgt und mehr technische Spezifikationen als das oben erwähnte Nachprüfungsmodell aufweist. Beim Abrechnungsmodell verlangt die Steuerverwaltung, dass jede Rechnung von den Unternehmen/Handelspartnern vor oder während des Austauschvorgangs elektronisch gemeldet und genehmigt wird. Eine Rechnung in diesem Modell bietet den Steuerbehörden die Möglichkeit, eine Transaktion zu erstellen, sobald sie stattfindet und somit bevor die Rechnung überhaupt an den Empfänger ausgestellt wird.
Dieses Verfahren ist vorteilhafter als die traditionellen periodischen Steuererklärungen, bei denen die Daten monatlich oder vierteljährlich an die Steuerverwaltung übermittelt werden.
In der Praxis bedeuten Rechnungsabschlussmodelle, dass die Rechnungen in einem bestimmten Format versandt und empfangen werden müssen, und sie können häufig die folgenden Anforderungen enthalten:
- Spezifisches Rechnungsformat (XML/UBL, PEPPOL)
- Die entsprechende Steuerbehörde muss die Rechnung genehmigen, bevor sie ausgestellt wird
- Möglichkeiten der Antwortnachricht des Käufers
Zustimmung des Käufers - Spezifizierte Archivierungspraktiken
Vorgeschriebener steuerlicher Inhalt - Spezifikationen für die menschliche Lesbarkeit usw.
Arten von Führungsmodellen
Außerdem gibt es zwei Haupttypen von Rechnungsabschlussmodellen:
1) Zentrale Freigabe: Bei dieser Art von Modell werden die Daten über eine zentrale Plattform der Steuerverwaltung validiert und ausgetauscht. Übrigens war Italien das erste Land in der EU, das dieses Modell mit der Einführung seines Sistema di Interscambio im Jahr 2019 umgesetzt hat.
2) Dezentrale Freigabe: Bei diesem Modell lagert die Steuerverwaltung die Rechnungsprüfung an autorisierte Dienstleister aus, die die Rechnungsdaten prüfen und an die Steuerbehörden zurückmelden. Bisher hat noch kein europäisches Land das Modell der dezentralen Rechnungsabwicklung eingeführt, aber Frankreich könnte 2024 mit seiner Plateforme de Dématérialisation Partenaire (PDP) das erste Land sein, das dies tut.
Bestimmte Merkmale dieser beiden Systeme sind ähnlich, z. B. die Anforderungen an die Rechnungsintegrität, die Echtheit und die Archivierung, aber es gibt auch viele Anforderungen, die für jede Kategorie spezifisch sind, sowie viele länderspezifische Anforderungen.
Bleiben Sie dran für weitere Erläuterungen zu länderspezifischen E-Invoicing-Mandaten und -Aktivitäten
- Der Unterschied zwischen XRechnung und ZUGFeRD - November 6, 2024
- E-Rechnungsstellung in der Schweiz - September 2, 2024
- Automatisierung des E-Invoicing-Prozesses mit echtem Nutzen - August 13, 2024
RELATED POSTS
Der Unterschied zwischen XRechnung un...
E-Rechnungsstellung in der Schweiz
Der Bedarf an einem einzigen globalen...