L’Oreal & SPS Commerce: ein SAP EDI-Erfolg
L’Oreal Australien und Neuseeland unterstützt Partnerschaften mit Einzelhändlern und Lieferkettenoperationen in Australien und Neuseeland. Als weltweit führende Kosmetikmarke hat L’Oreal hohe Ansprüche an die eingesetzte Technologie und die Teams, die sie unterstützen. Seit neun Jahren nutzt L’Oreal Australien SPS Commerce Fulfillment als Full-Service-EDI-Lösung, die von lokalen SPS Teams in ganz Australien unterstützt wird. Für David Smith, Supply Chain IT Business Relationship Manager bei L’Oreal Australien, ist dies seine erste Erfahrung mit einer Full-Service-EDI-Lösung, nachdem er vor etwa zwei Jahren zum Unternehmen kam. “Ich mag dieses Full-Service-Modell; es macht mein Leben einfach und wir brauchen kein großes Team, um unsere SAP EDI-Operationen zu unterstützen. Stattdessen verlassen wir uns auf SPS”, sagt David.

- Kundentyp:
Lieferant - Industrie:
Gesundheit und Schönheit - Hauptsitz:
Melbourne, VIC, Australien
- SPS Produkt:
Fulfillment - System-Automatisierung:
SAP
L’Oreal Australien bietet mehr als 40 Marken in den Bereichen Luxus-, Profi-, Aktivkosmetik und Verbraucherprodukte an. Die in Melbourne ansässige Abteilung von L’Oreal ist in ganz Australien und Neuseeland tätig und teilt sich eine IT-Plattform mit mehreren ASEAN-Ländern. Sowohl Australien als auch Neuseeland verfügen über eigene Lager, um eingehende Sendungen aus Übersee und den lokalen Kundenbedarf zu verwalten. In Australien befindet sich das Hauptlager in Melbourne und Satellitenlager in Adelaide, Brisbane und Perth. In Neuseeland versorgt ein Lager in Auckland sowohl die Nord- als auch die Südinsel.
Australische Einzelhändler wie Coles und Woolworths verlangen von ihren Lieferanten, einschließlich L’Oreal, seit vielen Jahren EDI als Teil des Bestellprozesses. L’Oreal hat sich mit SPS Commerce zusammengetan, um eine EDI-Komplettlösung, SPS Commerce Fulfillment for SAP, anzubieten, die EDI in das SAP ERP System integriert.
Lokaler Support für globales Geschäft
L’Oreal Australien hat kein EDI-Support-Team vor Ort in Melbourne. Es gibt zwar ein kleines lokales Team, das die IT-Umgebung verwaltet, aber die Support-Services und die Verwaltung der Backend-Plattform werden von einer Kombination aus zentralisierten APAC-Teams und Offshore-Support-Ressourcen für die Verwaltung ihrer Technologie bereitgestellt.
David erklärte, dass der Prozess langsamer und komplexer wäre, wenn L’Oreal Australia eine EDI-Lösung selbst überwachen und aktualisieren müsste. “Mit den EDI-Änderungen unserer Einzelhändler ohne SPS Schritt zu halten, wäre eine Herausforderung. Zunächst müssten wir die Änderungen identifizieren, sie übersetzen, das Offshore-Projekt einrichten, mit Zeitzonen umgehen und testen. Das wäre ein enormer Aufwand. Mit SPS werden alle Änderungen oder Probleme von ihrem lokalen Team verwaltet und mit minimaler Beteiligung meinerseits abgeschlossen.”
Stattdessen steht das in Australien ansässige SPS Team 24x7x365 zur Verfügung und überwacht und unterstützt die EDI-Auftragsabwicklung von L’Oreal in deren Namen.
„Das SPS Team vor Ort versteht unsere SAP EDI Technologie und die Anforderungen der Einzelhändler“, sagt David. “Sie erledigen die Arbeit in unserem Namen, um unsere EDI-Abläufe zu verwalten. Ihre lokale Präsenz in Australien ist fantastisch.”
Effizienter und risikoärmer
EDI-Operationen sorgen bei L’Oreal Australia für einen reibungslosen Bestellablauf und unterstützen Einzelhändler wie MECCA, David Jones, Sephora Australia, Priceline, Amazon Australia, My Chemist und Woolworths.
„Durch den Einsatz von SPS brauchen wir unsere internen Systeme nicht zu ändern, um EDI zu unterstützen“, sagte David. “Sie integrieren sich in unser SAP ERP und stellen die Verbindung zu jedem Einzelhändler oder Distributor her, den wir benötigen. Wenn wir uns darauf verlassen, dass sie dieses Mapping und die Automatisierung übernehmen, spart uns das enorm viel Arbeit und senkt das Risiko, dass etwas schief geht. Sie sind die Experten; wir brauchen uns einfach nicht um EDI zu kümmern.”
Die Kunden von L’Oreal erwarten, dass EDI reibungslos funktioniert, und wenn es Probleme gibt, wollen sie mit einem EDI-Experten sprechen, um sie zu lösen. „Ich bin kein EDI-Experte und wir haben auch niemanden in meinem Team, der das ist“, so David weiter. “Das in Australien ansässige Team von SPS kontaktiert unsere Kunden bei Bedarf direkt. Sie sprechen dieselbe Sprache und können alle Probleme schnell und ohne mich lösen. Hätten wir SPS nicht, müssten wir eine zusätzliche Person einstellen, die sich um diese Anfragen kümmert, da wir intern einfach nicht über diese Fähigkeiten verfügen.”
Einsatz der SAP EDI-Integration
Die meisten Kernsysteme von L’Oreal Australia sind weltweit im Einsatz, so dass die Abteilungen problemlos zusammenarbeiten können. Für das ERP-System verwendet das Unternehmen SAP als ERP-Lösung.
„SAP ist gut geeignet, um unsere Aufträge mit Tausenden von Positionen zu verarbeiten, dafür ist SAP gemacht“, sagt David. “Die Einstellung von Personal oder Beratern zur Integration und Verwaltung anderer Lösungen in dieses ERP ist jedoch teuer. Glücklicherweise verfügt SPS über SAP-Experten, die dafür sorgen, dass unsere EDI-Lösung gut mit unserer SAP-Umgebung zusammenarbeitet. Es werden keine zusätzlichen Ressourcen von L’Oreal benötigt.”
Lokaler Support zeigt echtes Interesse
Wenn L’Oreal Australien eine Partnerschaft mit einem neuen Einzelhändler eingeht, ist der Prozess, ihn zu SPS Fulfillment hinzuzufügen, unkompliziert. „Ich schicke einfach eine E-Mail an unseren lokalen SPS-Kundenbetreuer, genehmige das Angebot für die Aufnahme und schon kann es losgehen“, erklärt David. „SPS kümmert sich um die Verbindung mit den neuen Einzelhändlern und teilt mir mit, wenn die abschließenden Tests abgeschlossen sind und wir in Betrieb gehen können.“
Ein lokales Team von EDI-Experten, das die EDI-Bestellungen, -Lieferungen und -Rechnungen von L’Oreal Australien überwacht und verwaltet, ist für den Erfolg des Unternehmens wichtig.
David sagte: “Wann immer wir Unterstützung brauchen, ist unser SPS-Team zur Stelle. Sie sind wirklich daran interessiert, sicherzustellen, dass alles so funktioniert, wie es sollte, und nicht nur ein Service-Ticket abzuschließen. Sie kümmern sich um alles für uns, und es ist beruhigend zu wissen, dass unser Unternehmen in den Händen von jemandem ist, der sich kümmert.”
Die Herausforderung:
Verwaltung der laufenden und sich ständig ändernden EDI-Anforderungen für australische Einzelhändler
Die Lösung:
SPS Commerce Fulfillment mit SAP System Automation für einen effizienten und reibungslosen EDI-Betrieb
Das Resultat:
Minimierung der Support-Ressourcen; Full-Service-EDI, unterstützt von lokalen Experten, die alles verwalten